Ab dem 30.8.2016 hatte die Munich Fabric Start drei Tage die Türen geöffnet. Wir haben die Chance für eine eigene Recherche bei Bekleidungsstoffen genutzt und als weiteres Highlight unseren Partner sanSirro besucht.Read More
ees Europe – Europas größte Fachmesse für Batterien und Energiespeichersysteme
Vom 22.-24. Juni fand die ees-Europe in München statt. Auf der größten Fachmesse für Batterien und Energiespeichersysteme, trafen sich Hersteller, Händler und Anwender von stationären und mobilen elektrischen Energiespeicherlösungen. Parallel dazu fand die allseits bekannte Intersolar Europe statt.Read More
M2M / IoT Forum vom 13.-15. Juni 2016: Eine stark vernetzte Zukunft
Im Zeichen einer vernetzten Zukunft trafen sich vom 13.-15 Juni im Wiener Rathaus mehr als 400 Besucher und 50 Speaker zum M2M / IoT Forum.
Das „Internet of Things“ und der Machine-to-Machine Informationsaustausch sind allerdings keine Zukunftsmusik, sondern in vielen Betrieben, Städten oder auch Haushalten bereits der Stand der Technik.
Diese Themen sind definitiv kein kurzlebigen Modeerscheinungen und das Event wurde auch von uns genutzt um neue Partnerschaften zu knüpfen. Wir hatten das Vergnügen uns als Tele2 Partner zusammen mit Microsoft und Byte Lab präsentieren zu dürfen. Unsere Inkontinenz-Betteinlage stieß bei der Ausstellung auf reges Interesse. Zusammen mit der Smart Textiles Plattform und sanSirro haben wir erstmals die gemeinsame Entwicklung eines Sportshirts mit Vitaldatenerfassung vorgestellt. Die weiterentwicklung diese Prototypen wird nun in Angriff genommen.
Die Smart Textiles Plattform und TEXIBLE auf der mtex+
Vom 29. bis zum 31. Mai 2018 fand in Chemnitz die 7. Int. Messe für Technische Textilien – mtex+ statt.
Die mtex wurde zusammen mit der Leichtbaumesse LiMA und der Sächsischen Industrie- und Technologiemesse SIT veranstaltet. Das Fachmesse-Trio stand unter dem neuen Slogan „Mehrwert³ – Technischen Textilien treffen Leichtbau treffen Industrie und Technologie“. Mehr als 100 Aussteller, sowohl Unternehmen als auch Forschungseinrichtungen, informierten die über 3.500 Messebesucher an ihren Stände.
Auf unserem Gemeinschaftsstand mit der Smart Textiles Plattform konnten wir sehr interessante Kontakte knüpfen. Von Kunden über mögliche Entwicklungspartner war das Publikum der Messe bunt gemischt und wir sind kommendes Jahr bestimmt wieder dabei . Sowohl unsere Inkontinenzbetteinlage als auch die Sturzmatten stiessen auf große Nachfrage und unsere Vorfreude auf die Markteinführung ist bereits riesig.
Umma Hüsla Hackathon extended
Zum Zweiten mal findet dieses Jahr der „Umma Hüsla Hackathon extended“ statt. Das diesjährige Thema, das auch in allen anderen Branchen aktueller den je ist, lautet „IoT – connecting everything“. Um das spannenden Event herum finden noch zahlreiche weitere Workshops und Vorträge statt.
Gerade bei IoT wird klar, dass Experten aus unterschiedlichen Bereichen zusammenarbeiten müssen um Innovative Lösungen schnell realisieren zu können. Deshalb wird TEXIBLE und die Smart Textiles Platform selbstverständlich auch vertreten sein. Abgesehen von spannenden Projekten freuen wir uns auch auf Zahlreiche interessante Kontakte aus der Vorarlberger Hardeware und Software Szene.
Vernetzungstreffen “Wearable Computing im Gesundheitswesen”
Am 20. April fand das Vernetzungstreffen “Wearable Computing im Gesundheitswesen” auf der conhIT 2015, in Berlin, stat.
Ziel des Vernetzungstreffens war es, österreichische, deutsche und schweizer Unternehmen
aus dem Bereich der tragbaren, körpernahen Elektronik zusammenzubringen, um die internationale Kooperation
zu fördern.
Zahlreiche andere Gründer haben gleich wie wir diese Möglichkeit genutzt um Ihre Startup´s und Produkte einem großen Fachpublikum zu präsentieren.
Im Anschluss an die Vorstellung wurden interessante Kontakte geknüpft und mögliche Kooperationen besprochen. Paralell dazu wurde auf der conhIT eine Kooperationsbörse durchgeführt, auf der TEXIBLE natürlich auch vertreten war.
Textilien im Leicht-„Bau“
Der textile Leichtbau macht auch keinen halt vor der Bauindustrie. Textile Bewehrungen aus Carbon haben Bereits Einzug in der Brückensanierung. Ebenfalls senkt die Formfreiheit der Stickerei den Arbeitsaufwand am Bau und ermöglicht neue Bauteile, durch komplexe gekrümmte 3D-Bewehrungen.Read More
Das richtige Material
Bei Smart-Textiles und Wearables werden häufig leitfähige Materialien verarbeitet. Dies ist zum Einen nötig um Energie und Daten zu Transportieren und zum Anderen können dadurch textile Sensoren hergestellt werden. Im Fokus steht dabei stets die Beibehaltung des textilen Charakters, der durch Eigenschaften wie, Flexibilität, Weichheit, Atmungsaktivität, uvm. gekennzeichnet ist.
Erste Tests von textilen Batterien
Von Texible hergestellte Elektroden aus gesponnen Edelstahlgarnen werden aktuell am Forschungsinsitut für Textilchemie und Textilphysik, der Universität Innsbruck, für den Einsatz in Redox-Flow-Zellen getestet.
„Wir sehen dieses Systeme als eine Kerntechnologie für die zukünftige stationäre Energiespeicherung.“
Die gemeinsame F&E Tätigkeit umfasst bereits die Charakterisierung unserer Elektroden für den Einsatz in Lithium-Ionen Akkus. Die Ergebnisse zeigen eine halbierung der Impedanz im Vergleich zu konventionellen Zellen. Ebenfalls wurde die Realisierbarkeit von ultra-dicken Elektroden für Batteriesysteme bestätigt. Beides ermöglicht zukünftig Akkumulatoren mit höherer Energie- und Leistungsdichte herzustellen.
In Kooperation mit dem KIT konnte das große Potential textiler Stromkollektroen für Lithium-Ionen Akkus nachgewiesen werden. In den ersten Versuchen konnte bereits eine verdoppelung der Kapazität erreicht werden.
Textile Elektroden bieten langfristig die Möglichkeit flexible und biegsame Batterien herzustellen.