Von Texible hergestellte Elektroden aus gesponnen Edelstahlgarnen werden aktuell am Forschungsinsitut für Textilchemie und Textilphysik, der Universität Innsbruck, für den Einsatz in Redox-Flow-Zellen getestet.
„Wir sehen dieses Systeme als eine Kerntechnologie für die zukünftige stationäre Energiespeicherung.“
Die gemeinsame F&E Tätigkeit umfasst bereits die Charakterisierung unserer Elektroden für den Einsatz in Lithium-Ionen Akkus. Die Ergebnisse zeigen eine halbierung der Impedanz im Vergleich zu konventionellen Zellen. Ebenfalls wurde die Realisierbarkeit von ultra-dicken Elektroden für Batteriesysteme bestätigt. Beides ermöglicht zukünftig Akkumulatoren mit höherer Energie- und Leistungsdichte herzustellen.
In Kooperation mit dem KIT konnte das große Potential textiler Stromkollektroen für Lithium-Ionen Akkus nachgewiesen werden. In den ersten Versuchen konnte bereits eine verdoppelung der Kapazität erreicht werden.
Textile Elektroden bieten langfristig die Möglichkeit flexible und biegsame Batterien herzustellen.